finden Sie hier
finden Sie hier
finden Sie hier
finden Sie hier
finden Sie hier
Traditionsweingut Joachim Flick und sein authentischer Rheingau-Riesling
Das Weingut Joachim Flick befindet sich auf einer alten Mühlenanlage in der Weinbaugemeinde Wicker, die erstmals im Jahr 1318 erwähnt wurde und seit jeher das östliche Tor zum Rheingau symbolisiert. Seit 1992 führt der Diplom-Önologe Reiner Flick das Weingut in zweiter Generation und begeistert vor allem mit seinen erstklassigen Riesling-Kreationen. Auf 20 Hektar Land erstrecken sich idyllische Wiesen und Rebstöcke, die neben dem Riesling auch Spätburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc tragen.
Das Weingut Flick gehört seit 1999 zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), der sich für verbindliche Qualitätsstandards und ökologische Bewirtschaftung einsetzt. Das Weingut Flick produziert neben Guts- und Ortsweinen auch klassifizierte Lagenweine, darunter sind besonders qualitative Weine (Große Gewächse), wie der Wicker Nonnberg „Vier Morgen“, Hochheim Königin Victoriaberg „Dechantenruhe“ und Hochheim Hölle „Kantelbor“. Perfekte Bodenverhältnisse und das Klima tragen wesentlich zur Qualität und dem individuellen Charakter der Weine bei. Unter dem stetigen Aspekt der Nachhaltigkeit und um der Natur etwas Gutes zu tun, verwendet Flick ausschließlich organische Dünger und biologische Schädlingsbekämpfer, um somit gleichzeitig auch die Biodiversität und Artenvielfalt zu schützen. Flicks Rotweine und Weißweine werden in traditionellen Holzfässern aus der heimischen Tannuseiche ausgebaut und lagern in einem riesigen Weinkeller, der mit einer wunderschönen Kreuzwölbung verziert ist.
Weingut Joachim Flick mit einzigartigen Lagen
Das Fundament des Weinguts sind die wunderschönen Weinberge, deren Pflege an erster Stelle steht. Zu den Lagen von Reiner Flick gehören Hochheimer Hölle, Wickerer Mönchsgewand und Wickerer Stein. Die beiden berühmtesten und ältesten Weinberge sind die Monopollagen Nonnberg und Königin Victoriaberg, die ausschließlich vom Weingut Flick bewirtschaftet werden. Der Nonnberg war ursprünglich im Besitz von Klöstern und wurde von den Nonnen gepflegt. Die Weinberge des Weinguts Flick befinden sich im sogenannten „Mainzer Becken“, einem Gebiet, auf dem sich vor etwa 30 Millionen Jahren ein Süßwassermeer befand, daher weist der Boden auch heute noch einen hohen Kalkgehalt auf. Aus diesem Grund erhalten die Weine vom Weingut Flick eine einzigartige Mineralität, die sich besonders angenehm im Mund entfalten kann. Majestätisch geht es auf dem Königin Victoriaberg zu. 1845 wurde die englische Königin Victoria zur Weinprobe eingeladen und begeisterte den Adel sofort. Der damalige Besitzer des Weinguts erhielt die Erlaubnis vom englischen Hof, den Weinberg nach der Königin zu benennen. Noch heute ziert das königliche Wappen die Etiketten des Rieslings und wird regelmäßig zu vielen Anlässen des englischen Könighauses serviert.
Weingut Joachim Flick und die Dernbacher Nonnen – ein gesegnetes Gemeinschaftsprojekt
Geprägt von der langen Geschichte des Weingutes ist es die Philosophie, Tradition und Innovation zu verbinden und das Wissen an die nächsten Generationen weiterzugeben. Diese Philosophie wird auch in Verbindung zu den ehemaligen Besitzern, den Dernbacher Nonnen, gepflegt. Im Jahr 2018 schlossen sich die Schwestern und das Weingut Flick in einem gemeinsamen Projekt zusammen, um die Trauben zu lesen und 700 Flaschen traditionell gepressten Riesling Spätlese herzustellen. Der Erlös kam bedürftigen Straßenkindern in Nigeria zugute.
Das Weingut Flick hat auch für Besucher viel zu bieten, beispielweise für private Feste und Firmenfeiern, oder Open-Air-Konzerte im Sommer. Bei öffentlichen Verkostungen werden Winzer aus der Umgebung eingeladen, um den Gästen die Vielfalt des Rheingaues zu zeigen und den berühmten Rheingauer Riesling zu genießen.