Ein Stück Stellenbosch im Rotweinglas

Klein Constantia Anwilka Petit Frère 2018

  • KLE-082018
  • Schöne Frucht mit Noten von dunklen Beeren und Kirschen
  • Am Gaumen angenehm weich und langanhaltend
  • Der perfekte Begleiter zu Fleischgerichten
Mehr erfahren

Sofort versandfertig, Lieferzeit 2-5 Werktage

20,00  26,67 /l

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dieser Artikel wurde heute bereits 13 mal gekauft!
Dieser Artikel wird gerade von 3 Personen angesehen!
In einem dunklen Rubinrot schimmert der Klein Constantia Anwilka Petit Frère im Glas und...
In einem dunklen Rubinrot schimmert der Klein Constantia Anwilka Petit Frère im Glas und entfaltet im Bouquet schöne Noten von roten Kirschen und dunklen Früchten, die von einer leichten Eichennote umspielt werden. Angenehm weich umschmeichelt das Cuvée aus Syrah (56%), Cabernet Sauvignon (37%), Petit Verdot (5%) und Malbec (2%) den Gaumen, ist aber dennoch frisch und temperamentvoll mit gut strukturierten Tanninen und einem langanhaltenden Abgang. Der Klein Constantia Anwilka Petit Frère reifte sowohl in französischer Eiche als auch im Stahltank und ist die ideale Ergänzung zu Gerichten mit dunklem Fleisch oder Ente.

Auszeichnungen

Jg. 2016
4 John Platter Stars

Passt zu:

Name:
Klein Constantia Anwilka Petit Frère 2018
Artikel-Nr.:
KLE-082018
Rebsorten:
Syrah (56%), Cabernet Sauvignon (37%), Petit Verdot (5%), Malbec (2%)
Jahrgang:
2018
Weingut:
Klein Constantia
Importeur/ Inverkehrbringer:
CAPREO GmbH- Gildeweg 10- 46562 Voerde- Deutschland
Lebens­mittel­unter­nehmer:
CAPREO GmbH, Gildeweg 10, 46562 Voerde, Deutschland
Hersteller:
Klein Constantia, 37 Klein Constantia Rd, 7806 Constantia, Südafrika
Verschluss:
Korken
Preis:
20,00 € / Flasche à 0,75 l
Füllmenge:
0,75 l
Alkoholgehalt:
14,5 % Vol.
Säuregehalt:
5 g/l
Restzucker:
3 g/l
Trinktemperatur:
16-18 °C
Best before:
2024
Im Keller:
Reifte sowohl im Stahltank als auch in Eiche.
Anbauregion:
Stellenbosch
Allergene:
Sulfite

Klein Constantia begeistert Weinliebhaber seit über 300 Jahren

Das Weingut Klein Constantia ist eines der mystischsten Weingüter der Welt. Es bietet mit seiner Lage am Fuße des beeindruckenden Tafelberges die perfekten, relativ kühlen Klimabedingungen für Weine höchster Qualität. Die exzellenten Terroirs und der sorgfältige Anbau verleihen den Trauben wunderbare Aromen und die Winzer auf dem Weingut Klein Constantia entfalten das volle Potenzial in den leckeren Weinen. In seiner Geschichte kam Klein Constantia schon früh zu Ruhm, denn der sagenhafte Vin de Constance war bis weit über die südafrikanische Grenze bekannt. Nach schwierigen Zeiten ist er heute mit 5 Sternen von John Platter und 95 Parker Punkten der beste südafrikanische Dessertwein aller Zeiten. Erklärtes Ziel der Winemaker und Besitzer von Klein Constantia ist es, mit Leidenschaft und Einsatz die mehr als 300 Jahre alte Erfolgsgeschichte des Weinguts fortzuschreiben und mit einzigartigen Weinen Genießer auf der ganzen Welt zu begeistern.

Der Vin de Constance

Mit dem berühmten Vin de Constance brachte das Weingut Constantia große Persönlichkeiten, Dichter und Weinliebhaber des 18. und 19. Jahrhunderts weltweit ins Schwärmen und war bald buchstäblich in aller Munde. Napoleon Bonaparte und Friedrich der Große schworen auf den edlen Dessertwein und auch die englische Krone konnte dem hochkarätigen Südafrikaner nicht widerstehen. Der Vin de Constance fand den Weg in die Werke vieler Schriftsteller. So war er für Jane Austen 1811 in „Sense and Sensibility“ der Seelentröster bei einem gebrochenen Herz und der deutsche Poet Friedrich Gottlieb Klopstock flehte förmlich in seiner Ode „Der Kapwein und der Johannisberger“ den deutschen Traditionswein an, es ihm nicht zu verübeln, dass er als Deutscher nicht anders könne, als den famosen Constantia Wein vorzuziehen. Der Mythos um diesen überragenden Hochgenuss hält bis heute an: Sobald nochmal eine der seltenen Flaschen aus der damaligen Zeit in einem Weinkeller der großen europäischen Sammler der Welt entdeckt wird, gibt so mancher Connaisseur alles, um von dem teils 210 Jahre alten Wein kosten zu können. Selbst nach zwei Jahrhunderten tritt der phänomenale Vin de Constance mit frischer Säure und exquisiten Aromen überragend auf.

Ein Ende mit Neuanfang

Wann immer es um die große Zeit der Constantia Weine und ganz besonders um den unbeschreiblichen Vin de Constance geht, stellen sich Weingenießer immer wieder die Frage, wie es nur zu einem Ende dieser Legende kommen konnte. Im 19. Jahrhundert war auch Südafrika nicht vor der Phylloxera gefeit, die nahezu alle Weinanbaugebiete heimsuchte und weltweit den Weinanbau zum Erliegen brachte. Schlimme Pilzerkrankungen waren diesem schweren Schlag vorausgegangen und so kam in Constantia der Weinanabau praktisch vollständig zum Stillstand. Beinahe wären damit die Constantia Weine für immer verloren gewesen, aber eine schicksalshafte Fügung führte 1980 zu einem zufälligen Treffen der alten Geschäftsfreunde Duggie Jooste und Ian Austin am Flughafen in Südafrika. Ian Austin war der letzte Besitzer des Weinfarm Klein Constantia, die nach der großen Krise immer mehr verkommen war. Verzweifelt versuchte er nun, das Land zu verkaufen. Duggie Jooste seinerseits konnte sein Glück kaum fassen, als er die zu großen Teilen brachliegenden Felder sah, die nahezu perfekte Bedingungen für den Anbau edler Premiumweine boten. Er fasste den kühnen Entschluss, den besten Wein, der je auf der Südhalbkugel kreiert wurde, der Welt zurückzubringen. Nach langen Recherchen und aufwendiger Suche nach den richtigen Reben konnte die Familie Jooste schließlich 1986 die ersten Trauben für den neuen Vin de Constance ernten. Nach seiner vierjährigen Reifezeit kam er in altertümlichen Flaschen, die an seinen Ursprung erinnern sollen, auf den Markt und erhielt begeisterte nationale wie internationale Resonanz. Das Markenzeichen von Klein Constantia eroberte erneut die Gaumen aller Weinliebhaber!