Fängt den Sommer im Weinglas ein

Kleinood Tamboerskloof Katharien Syrah Rosé 2022

  • KLD-032022
  • Fruchtig mit Noten von Kirschen und Grapefruit
  • Seidig weich am Gaumen mit frischer Säure
  • Der perfekte Begleiter zu leichten Gerichten
Mehr erfahren

Sofort versandfertig, Lieferzeit 2-5 Werktage

14,00  18,67 /l

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dieser Artikel wurde heute bereits 2 mal gekauft!
Dieser Artikel wird gerade von 1 Person angesehen!
Der Kleinood Tamboerskloof Katharien Syrah Rosé fließt in einem zarten Rosa ins Glas und duftet...
Der Kleinood Tamboerskloof Katharien Syrah Rosé fließt in einem zarten Rosa ins Glas und duftet ganz wunderbar nach sommerlichen Beeren, Grapefruit und Veilchen. Am Gaumen sind vor allem Noten von roten Kirschen präsent und werden von Gewürzen untermalt. Die frische Säure und seidig weiche Textur verleihen dem Rosé ein schönes Mundgefühl. Genießen Sie den Kleinood Tamboerskloof Katharien Syrah Rosé entweder pur oder zu leichten Gerichten mit Pasta, Meeresfrüchten oder Ziegenkäse. Auch Salate sind eine empfehlenswerte Kombination zu dem unkomplizierten Rosé.

Auszeichnungen

Jg. 2022
4 John Platter Stars
Jg. 2021
4 John Platter Stars
Jg. 2020
Rosé Rocks Double Gold
Jg. 2019
4 John Platter Stars
Jg. 2018
4 John Platter Stars, Wine Spectator 91 Points
Jg. 2017
Tim Atkin 91 Points

Passt zu:

Name:
Kleinood Tamboerskloof Katharien Syrah Rosé 2022
Artikel-Nr.:
KLD-032022
Rebsorten:
Syrah
Jahrgang:
2022
Weingut:
Kleinood Wine Estate
Importeur/ Inverkehrbringer:
CAPREO GmbH- Gildeweg 10- 46562 Voerde- Deutschland
Lebens­mittel­unter­nehmer:
CAPREO GmbH, Gildeweg 10, 46562 Voerde, Deutschland
Hersteller:
Kleinood Wine Estate, Blaauwklippen Rd, 7600 Stellenbosch, Südafrika
Verschluss:
Schraubverschluss
Preis:
14,00 € / Flasche à 0,75 l
Füllmenge:
0,75 l
Alkoholgehalt:
12 % Vol.
Säuregehalt:
5,5 g/l
Restzucker:
1 g/l
Trinktemperatur:
13 °C
Best before:
2025
Im Keller:
Ausbau im Edelstahltank. Der Wein lag vier Monate auf der Hefe.
Anbauregion:
Stellenbosch
Allergene:
Sulfite

Kleinood – ein kleines Schmuckstück am Fuße des Helderbergs

Als Gerard de Villiers und seine Frau Libby im Jahr 2000 das Stückchen Land entdeckten, auf dem heute das Weingut Kleinood (Afrikaans für Kleinod) steht, war es um sie geschehen: Die Schönheit und der Charme der Natur vor der majestätischen Kulisse des Helderbergs im Blaauwklippen Valley eroberten ihre Herzen und sie machten aus der heruntergekommenen Obstfarm ein Weingut – das im wahrsten Sinne des Wortes ein Kleinod geworden ist. Bis dahin war es jedoch ein langer Weg. Die neuen Eigentümer schufen mehr Raum für einheimische Pflanzen und setzten 200 Bäume. Über mehrere Jahre hinweg wurden Boden und Klima gründlich analysiert, um den richtigen Standort für die Reben zu finden. Kleinood hat sich auf Syrah spezialisiert, ergänzt von Viognier und einem Olivenhain, der sich über zwei Hektar erstreckt und die Früchte für das Boerin extra virgin Olivenöl liefert.

Kleinoods Weine erzählen eine Geschichte

Die Familie de Villiers ist die erste Eigentümerin des Gutes, die an dieser Stelle Reben anpflanzte. Der Weinanbau liegt Gerard jedoch sozusagen im Blut, denn er ist ein direkter Nachfahre des Hugenotten Jacob de Villiers, der 1688 nach Südafrika kam und dessen Familie über Jahrhunderte hinweg die Weinindustrie am Kap nachhaltig geprägt hat – Kleinood und seine Weine bilden da keine Ausnahme. Den State of the Art-Keller des Gutes hat Gerard de Villiers, ein leidenschaftlicher Ingenieur, selbst entworfen und gebaut. Vierzehn Gärbehälter in unterschiedlichen Größen stehen zur Fermentierung bereit und der Raum, in dem die Weine in Holzfässern reifen, hat vier verschiedene Temperaturzonen. Es ist die Balance aus Wissenschaft und Leidenschaft, die die Grundlage für die Weine der Tamboerskloof Range bildet. Die vier Kreationen der Kollektion werden von Kritikern und Weinliebhabern gleichermaßen gelobt, besonders begehrt sind der Viognier und der Katharien Syrah Rosé. Der Name Tamboerskloof geht zum einen auf den Vorort von Kapstadt zurück, wo die Familie de Villiers 25 Jahre lang lebte, bevor sie in die Winelands zog. Zum anderen erinnert der Name an die Wachen, die früher von den Siedlern an den Aussichtspunkten auf den Bergen und Hügeln der Kap-Halbinsel postiert worden waren. Wenn sich ein Schiff näherte, wurde diese Nachricht mithilfe der Trommeln von einem Posten zum nächsten weitergegeben und war für die Farmer in den umliegenden Tälern das Signal, sich mit ihrem Obst und Gemüse auf den Weg zum Hafen zu machen, um die Schiffe mit Proviant zu versorgen.

Umweltbewusstsein wird in vielen Bereichen großgeschrieben

Die Etiketten der Weine werden aus recyceltem Papier von Hand geschöpft und mit einer antiken Holzpresse bedruckt. Auf der Rückseite ist ein Fahne tragendes Schaf, das auch das Logo von Kleinood ziert, abgebildet – eine Erinnerung an das Familienwappen der de Villiers. Nicht nur bei den Etiketten, auch in vielen anderen Bereichen zeigt sich das große Umweltbewusstsein des Gutes, das für seine Bemühungen das Zertifikat der Biodiversity and Wine Initiative erhielt: Der anfallende Müll wird getrennt und seine Mengen so gering wie möglich gehalten, 2013 wurden auf dem Dach des Weinkellers Solarpanels installiert und im Weinberg werden Marienkäfer als natürliche Schädlingsbekämpfer eingesetzt. All dies trägt dazu bei, dass Kleinood auch in Zukunft bleibt, was es heute ist: Ein kleines Schmuckstück, das für Weine von höchster Qualität steht.