finden Sie hier
Elbling – Eine der ältesten Rebsorten in Deutschland
Die weiße Rebsorte Elbling gehört zu den ältesten Rebsorten in Europa. Bereits in der Römerzeit wurde die Rebe unter dem damaligen Namen "vitas alba" (die weiße Rebe) kultiviert, deren Name sich im Laufe der Zeit zu "Alben", später zu "Elben" entwickelte und schließlich ihren heutigen Namen Elbling fand. Seine absolute Blütezeit erlebte der Elbling im Mittelalter. Hier waren die Weinberge zu fast 75 Prozent mit der weißen Rebsorte bepflanzt. Nach und nach wurde diese zunehmend von Silvaner und Riesling verdrängt und verschwand fast vollständig von der Bildfläche. Heutzutage gilt der Elbling als Rarität. Obwohl der Elbling schon seit über 2.000 Jahren angebaut wird, hat er einen sehr jugendlichen Charakter und bringt besonders frische und unkomplizierte Weine hervor. Der rote Elbling, eine Mutation der ursprünglichen Rebsorte, ist äußerst selten. Aus ihr werden lachsfarbene Weine gekeltert, die jedoch in die Kategorie der Weißweine fallen. Am bekanntesten für die frischen und eleganten Weißweine aus Elbling ist das Weinland Deutschland.
Die schlichte Eleganz des Elbling
Das Aroma des typischen Elblings reicht von fruchtigem Steinobst, wie Apfel oder Pfirsich, bis hin zu Zitronen- und Mandelnuancen. Sortenreine Weißweine aus Elbling sind weniger verbreitet. Aufgrund ihrer Spritzigkeit wird die Rebsorte oft in Cuvées verwendet, am häufigsten zur Herstellung von Schaumweinen. Der leichte und trockene Sommerwein zeichnet sich durch eine rassige Säure aus, die Parallelen zum Riesling aufweist, aber in diesem Fall viel weicher und eleganter eingebunden ist. Das Markenzeichen der Elbling-Weine ist ihre Frische und der angenehm leichte Trinkgenuss. Weißweine aus Elbling sind die Spezialität von der Mosel – insbesondere der Obermosel, da das Klima hier besonders mild ist. Ausschlaggebend sind die geschützten Tallagen und die Mosel selbst, die ausreichend Wärme speichern kann. Milde Winter mit optimalen Niederschlägen lassen die Elbling-Trauben länger reifen, weshalb sich die so typischen feinfruchtigen Aromen entwickeln können. Neben den nährstoffreichen Bodenverhältnissen wie Schiefer und Granit sind die Muschelkalkböden der Mosel besonders gut für den Elbling geeignet. In kleineren Mengen wird der Elbling auch in Luxemburg, im Elsass und in der Schweiz angebaut.
Elbling beim Weinspezialisten CAPREO entdecken
Die jahrtausendalte Rebsorte Elbling modern interpretiert verspricht jedem Weißweinliebhaber einen unkomplizierten Trinkgenuss. Ein erstklassiger Repräsentant des Elblings von der Mosel ist der Windfang Mosel I. Er spiegelt die typischen Merkmale des Terroirs wider und überzeugt durch seine weiche bis elegante Struktur mit Anklängen von exotischen Fruchtaromen. Die Windfang-Weine bringen die einzigartigen Charaktere der unterschiedlichen Terroirs deutscher Weinanbauregionen hervor und stehen für moderne Weine von jungen Winzern. Durch die spürbare, aber gut eingebundene Säure erweisen sich die Elbling-Weißweine als tolle Essensbegleiter. So passt ein deftiger Zwiebelkuchen ebenso gut wie gebratene Garnelen mit frischem Fisch in Mais-Salsa. Aber auch pur an einem lauen Sommerabend auf der Terrasse ist ein erfrischendes Glas Elbling eine exzellente Wahl.