Wo früher Waren transportiert wurden, erfahren heute Weinliebhaber das Franschhoek-Tal – und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn ursprünglich wurden die Schienen der Franschhoek Tram gebaut, damit die Farmer ihre Ware nicht mit dem Ochsenkarren zum Markt transportieren mussten. Das war 1904. Im Laufe der Zeit wurden die Dampflokomotiven von Dieselloks abgelöst, bis der Betrieb vorübergehend eingestellt wurde. Im Jahr 2012 wurde die Strecke, die mehr als ein Jahrzehnt brachgelegen hatte, mit der Franschhoek Wine Tram wiederbelebt und fährt Genießer von Weingut zu Weingut. Heute reisen Weinliebhaber mit 32 Kilometern pro Stunde in neuen Doppeldecker Trams, die den historischen Waggons von 1923 nachempfunden sind, durch die malerische Landschaft, genießen die Aussicht und erfahren dabei etwas über die Geschichte des Franschhoek Tals und über den damit verbundenen Weinbau. Auf acht verschiedenen Routen werden jeweils mehrere Weingüter angefahren, die unter anderem nach dem Hop on-Hop off -Prinzip besucht werden können: Man steigt bei einem Weingut aus und nimmt nach einer Weinverkostung oder Kellerführung einfach die nächste Tram, um die Fahrt fortzusetzen – für viele die schönste Art, das Franschhoek Valley zu bereisen und zu entdecken.
Wein erleben in familiärer Atmosphäre
Die pinke und die graue Linie fahren unter anderem Leopard’s Leap, Môreson und Eikehof an. Auf Leopard’s Leap schlägt das Herz nicht nur für guten Wein, sondern auch für gutes Essen. Davon können sich die Besucher bei einem Wine and Food-Pairing (freitags um 12 Uhr) mit den Kreationen der Culinaria Collectionen überzeugen. Die Weine dieser Kollektion sind hervorragende Essensbegleiter und lieferten die Inspiration zu dieser Verkostung. Wer gerne selbst zum Kochlöffel greifen möchte, kann einen der zahlreichen Kochkurse belegen und mit einem Gläschen Wein in der Hand entdecken, wie sich Essen und Wein miteinander kombinieren lassen. Auch die Eigentümer von Môreson schätzen diese kulinarischen Genüsse. Neben tollen Weinen gibt es aber noch etwas, wonach sie ganz verrückt sind: ihre vierbeinigen Mitbewohner. Kein Wunder, dass Hofhund Molly der heimliche Star von Môreson ist, das mit seiner idyllischen Lage an der Happy Valley Road ein perfekter Ort ist, um in der unbeschwerten Stimmung die Seele ein wenig baumeln zu lassen. Eine Gemeinsamkeit, die das Gut mit Eikehof teilt, denn auch hier werden die Gäste herzlich empfangen und können in familiärer Atmosphäre bei einer leckeren Käseplatte die Kreationen von François Malherbe verkosten und im Schatten der alten Eichen den umwerfenden Blick auf die Drakenstein Mountains auf sich wirken lassen.
© Moreson / © Eikehof / © Leopard´s Leap
Grandiose Aussichten auf das Franschhoek Valley
Die lila- und die orangefarbenen Linien halten bei den traditionsreichen Weingütern Allée Bleue, Vrede en Lust, Babylonstoren und Backsberg. Entdecken Sie beim Winetasting auf Allée Bleue die ausgezeichneten Weine und erfahren Sie nebenbei noch Wissenswertes aus der langen Geschichte des Gutes, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Oder Sie machen einen kleinen Stopp im Bistro zum Lunch mit frischen und saisonalen Zutaten. Im Sommer können Sie bei einem Picknick im Schatten der alten Bäume relaxen, denn wie könnte man die Cape Winelands besser genießen als mit einem Glas Wein in der Hand? Einen atemberaubenden Blick hat man auch auf Vrede en Lust, das mitten im Franschhoek Valley liegt, da wird die Weinverkostung mit Blick auf die Simonsberg Paarl Mountains zu einem Erlebnis für alle Sinne. Bei einer Kellerführung (25 Rand/Person) können Sie übrigens einen Blick hinter die Kulissen werfen und selbst sehen, wie die Weinherstellung funktioniert. Da die Teilnehmerzahl für diese Führungen begrenzt ist, ist eine Buchung im Voraus empfehlenswert.
© Babylonstoren
Wunderschöne Landschaft entlang der Franschhoek Wine Tram
Wenn Sie das Weingut Babylonstoren besuchen, sollten Sie unbedingt einen Abstecher in den wunderschönen Garten machen, der nach dem Vorbild des Kompanie-Gartens in Kapstadt angelegt wurde. Jede der 300 hier wachsenden Pflanzen hat einen medizinischen Nutzen oder ist essbar – daher landet von Beeren über Nüssen und Kräutern alles auf den Tellern der beiden Restaurants Babel und Greenhouse. Da schmeckt das Essen doch gleich noch einmal so gut, wenn man sich hier nach einem Spaziergang für die Weiterfahrt mit der Franschhoek Wine Tram stärkt. Die Natur spielt auch auf Backsberg eine Rolle, denn es ist eines der ersten Weingüter Südafrikas, das seine zugänglichen Weine CO2-neutral herstellt. Bei den Verkostungen können Besucher zwischen unterschiedlichen Varianten wählen – wie wäre es miteinem Wein-Schokolade oder Wein-Käse-Pairing?
Kunst und Kulinarik genießen
Für die Kunst schlägt auch das Herz von Holden Manz – und natürlich für großartigen Wein und kulinarische Hochgenüsse. Das Gut liegt auf dem Weg der blauen, grünen, roten und gelben Linie der Franschhoek Wine Tram. Wenn Sie hier aussteigen, sollten Sie abgesehen von einer Weinverkostung auch einen Lunch in der Franschhoek Kitchen – einem der führenden Restaurants in Franschhoek – einplanen. Genießen Sie feinste Küche und die herrliche Aussicht auf die Weinberge, bevor Sie zum nächsten Gut weiterfahren. Das könnte beispielsweise Rickety Bridge sein. Das Gut gehört zu den beliebtesten Zielen der Cape Winelands. Hier gibt es unter den Winetasting-Optionen ein neues Angebot: das „Panna Cotta & Wine Pairing“. Erleben Sie hierbei, wie die saisonalen Pannacotta-Variationen den Charakter der Weine akzentuieren können. Auf Anfrage sind auch Führungen durch den Weinkeller möglich.
Spektakuläre Aussichten im Franschhoek Valley
Kunstliebhaber sind auch bei Grande Provence genau richtig. Die Galerie des Gutes ist eine der beliebtesten Galerien am Kap und zeigt einige von Südafrikas besten Künstlern. Spannend ist auch die Architektur von Grande Provence, denn sie vereint die traditionelle Cape Dutch Architektur des Manor Houses mit dem modernen Industrie-Design des Restaurants. Das Weingut liegt übrigens ebenfalls auf dem Weg der roten und der gelben Linie der Franschhoek Wine Tram – so wie Rickety Bridge, Haute Cabrière und Chamonix. Während eines Besuchs auf Haute Cabrière sollte man unbedingt einen Méthode Cap Classique probieren. Wenn Sie an einer Führung durch den Weinkeller mit anschließender Weinverkostung teilnehmen, können Sie hautnah miterleben, wie eine Flasche bei der Sabrage geöffnet wird. Hierbei werden Schaumweinflaschen mit einem Säbel geöffnet – ein alter Brauch der Vorfahren, der immer noch einen spektakulären Anblick bietet. Unbeschreiblich ist auch die Aussicht auf die unberührte Natur, die man als Besucher von Chamonix hat, denn zum Gut gehören einige der höchsten Weinbergslagen am Kap. Die preisgekrönten Weine können im gemütlichen Tasting Room, der im „Blacksmith’s Cottage“ aus dem späten 18. Jahrhundert untergebracht ist, verkostet werden. Wer etwas länger auf Chamonix verweilen möchte, kann zwischen verschiedenen Unterkünften wählen – oder aber seine Fahrt mit der Franschhoek Wine Tram fortsetzen und das nächste Weingut entdecken.
© Grande Provence / © Haute Cabrière / © Chamonix
Fahrpläne und Tickets
Karten für eine Tour mit der Franschhoek Wine Tram gibt es online oder beim Ticket Office, das sich im Zentrum der Stadt Franschhoek (Huguenot Road 32) befindet. Erwachsene zahlen 240 Rand, Kinder (3-17 Jahre) 90 Rand. Start- und Endpunkt der Touren ist das Büro. Die Gebühren für die Weinverkostungen sind nicht im Fahrpreis enthalten. Wer in einem der Weinguts-Restaurants essen möchte, sollte im Vorfeld reservieren. Weitere Informationen zur Franschhoek Wine Tram sowie die Fahrpläne der einzelnen Linien finden Sie unter http://winetram.co.za/.
Ab nach Südafrika
Danke für diese tolle Übersicht ☺️
Südafrika und die Winelands stehen definitiv weit oben auf meiner Wunschliste. Auch aufgrund eurer tollen Berichte und der leckeren Weine!